News
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen, Studien und Neuigkeiten aus der Welt der Solar Energie. Hier finden Sie wertvolle Einblicke und Analysen von Experten, um Sie auf dem Laufenden zu halten.
Presseartikel (10.12.2024)
Interview von Tarun Agrawal mit New Project Media (NPM)
AMPYR Solar Europe erwartet den Abschluss von bis zu drei Asset-Akquisitionen bis zum 1. Quartal 2025 und strebt bis Ende nächsten Jahres an betriebenen und im Bau befindlichen Anlagen 1 GWp an.
Presseinfo (18.11.2024)
AMPYR Solar Europe sichert sich Finanzierungsrahmen von £200 Millionen bei der NORD/LB
AMPYR Solar Europe, ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Energieproduzent („IPP“), gab bekannt, dass er kürzlich einen Finanzierungsrahmen für Projekte in Höhe von bis zu 200 Millionen Pfund mit der NORD/LB, der „bevorzugten Bank für die Energiewende“, abgeschlossen hat. Dieser Rahmen ermöglicht es AMPYR Solar Europe, etwa 400 MWp an Solar-PV-Anlagen im Vereinigten Königreich zu errichten und zu betreiben. Die Mittel werden sofort bereitgestellt, um die Northwold-Solar-PV-Anlage in Norfolk zu finanzieren, mit weiteren Projekten in 2024 und 2025.
Presseinfo (08.10.2024)
AMPYR Solar Europe und VW Kraftwerk GmbH unterzeichnen Vertrag über erneuerbare Energien
AMPYR Solar Europe und die VW Kraftwerk GmbH haben einen wegweisenden Vertrag über die Lieferung von Herkunftsnachweisen (GoOs) aus erneuerbaren Energien abgeschlossen. Diese Partnerschaft unterstützt die nachhaltige Weiterentwicklung der Elektrofahrzeugflotte des Volkswagen-Konzerns und stärkt die Position von AMPYR Solar Europe als führender Anbieter grüner Energielösungen in Europa.
Fraunhofer ISE-Studie – Alexander Kinnel kommentiert (02.10.2024)
Die Grenzen der Verwendung der Stromgestehungskosten zur Analyse von Strompreisen
In seinem Kommentar beleuchtet Alexander Kinnel die Schwächen der Stromgestehungskosten (LCOE) als Indikator für die Bewertung von Strompreisen. Er zeigt auf, dass wichtige Faktoren wie zeitliche Schwankungen, standortspezifische Bedingungen und die Sensibilität gegenüber Abzinsungsfaktoren oft vernachlässigt werden. Diese Analyse bietet eine fundierte Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der LCOE in der Energiewirtschaft.